Bad von Sárvár - Heilzentrum
Zu den Hauptattraktionen von Sárvár gehört das Heilwasser, was zur Entwicklung der Stadt beitrug. Vor Ort bricht aus der Tiefe von 1 200 Meter Thermalwasser mit 43 °C und aus der Tiefe von 2 000 Meter wird Heilwasser mit 83 °C und hohem Salzgehalt auf.
Das Thermalwasser mit einer Temperatur von 83 °C enthält wichtige Bestandteile wie Natriumchlorid, Hydrogencarbonat, Jod, Brom, Fluor und zahlreiche Spurenelemente. Aus dem salzhaltigen Thermalwasser wurde durch Destillation das berühmte Sárvári Thermalkristall hergestellt. Ein salzhaltiges Wannenbad kann wirksam bei bestimmten Erkrankungen des Bewegungsapparates, gynäkologischen und dermatologischen Beschwerden angewendet werden. Seit Jahrzehnten ist die äußerst positive Wirkung des Thermalwassers bei lang anhaltenden Unterbauchschmerzen und bei chronischen gynäkologischen Entzündungserkrankungen mit Verwachsungen bekannt.
Das alkalische, hydrogencarbonathaltige Heilwasser mit einer Temperatur von 43 °C enthält hauptsächlich Natriumchlorid, Hydrogencarbonat und Spurenelemente, jedoch keinen Schwefel und kein Radon. Es eignet sich hervorragend zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, zur Rehabilitation, zur Nachbehandlung von Sportverletzungen, bei neurologischen Syndromen sowie für entspannende Muskelbäder.
In den Becken des Heilbades können wir im alkalischen, hydrogencarbonathaltigen Heilwasser entspannen und genesen. Die empfohlene Verweildauer in den mit Heilwasser gefüllten Becken beträgt 20 Minuten.
Die Hauptanwendungsbereiche des Heilwassers:
- Chronische, degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
- Chronische Phasen entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Weichteilrheumatismus
- Lösen von Muskelkrämpfen
- Muskelprellungen, Gelenkverstauchungen
- Nachbehandlung von Sportverletzungen und Unfällen
- Erkrankungen der Neurologie bzw. Zustände nach neurochirurgischen Eingriffen
- Nachbehandlungen nach orthopädischen und rheumachirurgischen Operationen
- Chronische gynäkologische entzündliche Erkrankungen, Unfruchtbarkeit bestimmter Arten
- Symptomkomplex in den Wechseljahren
- Chronische Atemwegserkrankungen
- Nachbehandlung nach akuten Entzündungen der Atemwege
- Asthma bronchiale
Gegenanzeigen
- Schwere Herz-, Kreislauf- und Ateminsuffizienz
- Inkontinenz
- Fieberhafte, infektiöse Krankheiten
- Bösartige Krebserkrankungen
- Akute entzündliche Erkrankungen
- Tuberkulose
- Thrombose, schwere Venenerkrankungen
- Schwangerschaft